International
Gesellschaft & Politik

Zehntausende bei Kundgebung von Oppositioneller in Belarus

Widerstand gegen Lukaschenko: Zehntausende bei Kundgebung von Oppositioneller in Belarus

30.07.2020, 22:3311.08.2020, 07:40
epa08575317 People attend a campaign rally of Belarusian opposition presidential candidate Svetlana Tikhanovskaya in Minsk, Belarus, 30 July 2020. The presidential election in Belarus is scheduled to  ...
Zehntausende Lukaschenko-Gegner versammelten sich in Minsk.Bild: keystone

Rund eine Woche vor der Präsidentenwahl in Belarus (Weissrussland) sind Zehntausende Menschen zu einer Kundgebung der Opposition in Minsk gekommen. Die politisch unerfahrene Kandidatin Swetlana Tichanowskaja habe am Donnerstagabend rund 34 000 Menschen mobilisiert, teilte die Menschenrechtsorganisation Wesna mit. Es ist die grösste Aktion der Opposition in der Ex-Sowjetrepublik seit Jahren. Tichanowskaja will am 9. August den autoritären Präsidenten Alexander Lukaschenko herausfordern. Auf die 37 Jahre alte Ehefrau des prominenten inhaftierten Bloggers Sergej Tichanowski richten sich alle Hoffnungen der Lukaschenko-Gegner.

Lukaschenko, der als «letzter Diktator» Europas gilt, will sich für eine sechste Amtszeit bestätigen lassen. Er regiert die Ex-Sowjetrepublik seit 26 Jahren mit harter Hand. Um bessere Chancen bei der Abstimmung zu haben, schloss sich Tichanowskaja mit den Teams der von der Wahl ausgeschlossenen Bewerber Viktor Babariko und Waleri Zepkalo zu einem Bündnis zusammen.

Lukaschenko wirft den Oppositionellen immer wieder vor, Unruhen provozieren zu wollen und mit dem Ausland Umsturzversuche zu planen. Tichanowskaja wies die Vorwürfe bei der Kundgebung vehement zurück. Zuletzt wurden auch mutmassliche russische Söldner in der Nähe von Minsk festgenommen. Welchen Einfluss dies auf die Wahl haben wird, war bislang nicht absehbar.

Tichanowskaja will im Fall eines Sieges Neuwahlen ansetzen und alle politischen Gefangenen freilassen, darunter auch ihren Mann Sergej, wie sie bei der Veranstaltung sagte. «Ich bin müde, alles hinzunehmen, ich bin müde, zu schweigen, und ich bin müde, Angst zu haben.» Sie wolle das System ändern, aber nicht selbst an die Macht kommen.

Maria Kolesnikowa, Swetlana Tichanowskaja und Veronika Zepkalo stehen bei einem Wahlkampfauftritt in der belarussischen Hauptstadt Minsk zur Unterst�tzung von Tichanowskaja. Foto: Sergei Grits/AP/dpa
Tichanowskaja in der Mitte: «Ich bin müde, alles hinzunehmen.» Bild: sda

Experten gehen davon aus, dass es im Fall eines Sieges von Lukaschenko zu neuen Protesten kommt. Bisher wurden Präsidentenwahlen in Belarus nicht als demokratisch anerkannt. (cma/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dieter123
30.07.2020 22:45registriert März 2020
Hoffentlich lebt die gute Frau bis dann noch und wurde nicht Opfer eines tragischen Unfalls.
Lukaschenko, wir haben ein Auge darauf.
6823
Melden
Zum Kommentar
4
Behörden wollen härter gegen kriminelle Asylsuchende vorgehen – die Sonntagsnews
Pensionskassen verlieren durch Abschreibung von CS-Anleihen Geld und die geplante Verschärfung der Asylgesetze: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Namhafte Pensionskassen und Kantonalbanken haben gemäss der «NZZ am Sonntag» durch die vom Bund verordnete Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse Geld verloren. Die Pensionskasse der Migros verlor rund 100 Millionen Franken, wie die Zeitung schrieb. Die SBB-Pensionskasse habe rund 1,6 Millionen Dollar verloren. Beide Pensionskassen hätten ihr Engagement verteidigt. Zu den betroffenen Kantonalbanken zählen nach Angaben der Zeitung die Freiburger, die Thurgauer, die Zürcher und die Nidwaldner Kantonalbank. Von ihnen habe sich einzig die Nidwaldner Kantonalbank an einer Sammelklage beteiligt. Auch ohne Klage kommen alle Investoren in den Genuss des Urteils, sollte das Bundesgericht die Abschreibung rückgängig machen, wie die Zeitung schrieb.
Zur Story